ITAT - Institut für tiergestützte Ausbildung und Therapie
ITAT - Institut für tiergestützte Ausbildung und Therapie

Dozenten des ITAT

in alphabetischer Reihenfolge:

 

 

Matthias Brombach

Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Haftungsrecht und Haftungsrisiken, Vertragsrecht und Arbeitsrecht; Dozent der teras Akademie; geschäftsführender Partner in der teras Anwaltskanzlei Brombach Kuhn und Partner; http://www.teras-anwaltskanzlei.de/

 

 

Tom Büchel

Trainer und Dozent mit der Philosophie: Ride with your heart. Balance, Nachgiebigkeit und Gymnastizierung sind die drei Säulen, die die Basis für seinen Unterricht, Seminare und Kurse bilden. Weg von harter Hand und Ausbindern -hin zur feinen Hand und Körpergefühl, gepaart mit entsprechender Bodenarbeit und Horsemanship ist der Weg; Herausgeber des bundesweit erscheinenden Magazins HORSEMAN; Kopf des Labels PRO BALANCE;  https://coachandhorse.com/

 

 

Cornelia Drees

Diplom-Biologin; Dozentin bei mehreren tiergestützten Ausbildungsinstituten; Weiterbildung in tiergestützten Fördermaßnahmen am Institut für soziales Lernen mit Tieren; Mitarbeit in eigener Groß- und Kleintierpraxis; Vermittlerin zwischen Mensch und Tier; Veranstalterin von etlichen Naturerlebnis-projekten; Aufbau der mobilen tiergestützten Arbeit in verschiedenen Einrichtungen der Mensch-Tier-Begegnung und eines zertifiz. Begegnungshofs der Stiftung Bündnis Mensch & Tier und dort Beraterin; http://www.tiere-helfen.eu/index.html

 

 

Mareike Hans

Master of Arts Soziale Arbeit; Weiterbildung zur Tiergestützten Pädagogin, Weiterbildung zur sozialpädagogischen Familienhelferin; Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe und in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Dozentin für tiergestützte Arbeit, Schwerpunkt HUNDEUNTERSTÜTZT. Aufbau und Leitung eines eigenen Tiergartens mit tiergestützten pädagogischen, Coaching, Reit- und Horsemanship-Angeboten.

Siehe https://www.tiergarten-waldmohr.de/

 

 

Alicia Müller-Klein

Master of Science Psychology - Schwerpunkt Klinische und Arbeits- und Organisations-psychologie; zertifizierte Reittherapeutin/Reitpädagogin; zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Interventionen (ISAAT); zertifizierte Förder-ReitlehrerinHUNKAPI® ; praktiziert Reittherapie und auf der Stone-Hill-Ranch; Mitglied im Prüfungskomitee; Mitarbeit bei Konzeption und Updating der Seminare 

 

 

Dr. Johanna Lass-Hennemann

Promotion (Dr. rer. nat.), Forschungsinstitut für Psychobiologie; Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie);

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes; veranstaltet regelmäßig ein Seminar „Tiergestützte Therapie“ für Studentinnen der Psychologie im Masterstudiengang

 

 

Ulrike Rauch (vormals Link-Dorner)

Diplom-Psychologin; Psychotherapeutin (HPG); Personal- und Organisations-entwicklerin; Gründerin des Vereins HUNKAPI-Verein zur Förderung der Mensch-Tier-Beziehung; verantwortliche Leitung, Betreuung u. Supervision der dort durchgeführten tiergestützten therapeutischen, pädagogischen u. Förder-Maßnahmen und Freizeitaktivitäten; Reittherapeutin (anerkannt vom Berufsverband für therapeutisches Reiten u. tiergestützte Therapien),  Inhaberin der Stone-Hill-Ranch; konzeptionelle und administrative Leitung des ITAT

 

Verena Neuse 

Sie ist Kopf, Herz, Gründerin und 1. Vorsitzende der Lerntiere e.V. Seit 2005 selbständig bietet sie auf ihrem Tierwaldhof nahe Hamburg tiergestützte Pädagogik und Therapie, Coaching für Firmen sowie verschiedene Aus- & Weiterbildungen rund um die Arbeit mit Menschen und Tieren an https://tierwaldhof.de/. Sie ist u.a. Fachkraft für tiergestützte Interventionen/ Reitpädagogin & Reittherapeutin; Pferdegestützter & hundegestützter Coach; Systemische, psychologische & psychosoziale Beraterin; Systemischer Kinder- & Jugendcoach; Life & Business Coach; Montessori- & Autismus-Pädagogin; Pferdegestützte Trauerbegleiterin; Lehrtrainerin für Horse Assisted Education (EAHAE) 

 

 

Prof. Dr. Erhard Olbrich

Leider verstarb der "Vater" der tiergestützten Interventionen in Deutschland im Juli 2016. Wir werden seinen interdisziplinären Blick auf das Feld TIERGESTÜTZT und seine selbstkritische differenzierte Haltung aber auch seine Visionen in unseren Weiterbildungen weitertragen und -leben lassen.

 

 

Walter Rauch

Betriebsleiter der Stone-Hill-Ranch, die wegen der Artgerechtheit der Haltung ihrer Tiere von der LAG ausgezeichnet ist; somit verantwortlich für viele Nutz- und Haustiere (u.a. 20 Pferde/Ponys, 4 Esel, 4 Schweine, 3 Ziegen); zertifizierter Reitpädagoge/ Reittherapeut; Entwickler des NATIVE HORSEMANSHIP-Konzepts (eines eklektizistischen Ansatzes, der die Top-Erkenntnisse vieler großer Pferdeexperten vereint); Ausbilder von NATIVE-HORSEMANSHIP- Instruktoren; langjährige Praxis in der Anleitung und Durchführung von Reittherapien und erlebnispädagogischen  Fördermaß-nahmenhttp://www.stone-hill-ranch.de/

 

 

Silke Rennwanz

Staatlich anerkannte Erzieherin; arbeitete zunächst in einer Wohngruppe der Jugendhilfe und jetzt mit psychisch erkrankten Erwachsenen; zertifiz. Reittherapeutin/Reitpädagogin (ITAT); zertif. Lama- u. Alpaka-Coach (Orenda-Ranch), Outdoor-Trainerin der Erlebniswerkstatt Saar; besitzt einen zertifizierten Bio-Hof, der als Lernort Bauernhof anerkannt ist; bietet hier mit Unterstützung von Lamas u. Alpakas und Pferden z.B, tiergestützte Therapie, Coaching u. Teamentwicklungstrainings an; https://hochwald-alpaka.de/

 

 

Iris Schättgen-Bier

Staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für Tiergestützte Intervention mit landwirtschaftlichen Nutztieren (Institut für Soziales Lernen mit Tieren e. V.)

Seit 2003 Verein zur Pflege von Erde und Mensch e. V.: Aufbau und konzeptionelle Ausrichtung der Tiergestützten Pädagogik. Tiergestützter Alltag, Tagesgruppe für Kinder in schwierigen Lebenssituationen. Einzel- und Gruppenarbeit für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, Einzel- und Gruppenangebote für verschiedene Zielgruppen. Leitung der Land- und Tierwirtschaft. https://www.vpem.de/

 

 

PD Dr. med. habil. Andreas Schwarzkopf

Fachleiter Institut Schwarzkopf GbR; Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Sachverständiger für Krankenhaushygiene, langjährige Lehrtätigkeit in Berufsschulen für Hebammen, Krankenpflege etc., Dozent für Hygiene und Infektionsschutz; zahlreiche Veröffentlichungen u.a. : "Tiere in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Pädagogik- Eine Handreichung zur Planung Tiergestützter Therapie aus hygienischer Sicht“; www.institutschwarzkopf.de 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Institut für tiergestützte Ausbildung und Therapie