Workshop
„Ideen für ein abwechslungsreiches tägliches Training
mit Ihrem Therapie-, Schul- oder Freizeitpferd
= Ideen für pferdegestützte Interventionen vom Boden aus“
Termin: 22. Mai 2016, 11:00 – 19:00 Uhr
Referenten: Walter Rauch (zertifizierter Reitpädagoge, Instruktor Native Horsemanship)
und Alicia Müller-Klein (zertifizierte Reittherapeutin, B.Sc. Psychology )
Ort: Stone-Hill-Ranch, Marktweg 50, 66131 Saarbrücken-Ensheim
Kosten: 95,00 €
Zur psychischen und physischen Gesunderhaltung eines Pferdes ist seine artgerechte Haltung genauso unabdingbar wie seine tierartgemäße Nutzung als Therapie-, Schul- oder Freizeitpferd. Was aber, wenn man dies einmal nicht umsetzen kann, z.B. weil das Pferd wetterbedingt nicht auf die Koppeln kann. Oder weil es aus anderen äußeren Gründen über-, unter- oder unangemessen gefordert ist. Hier gilt es Ausgleiche für das Pferd zu schaffen, um dessen Gesundheit, Motivation und Mitmachfreude als Partner in der tiergestützten Arbeit aufrecht zu erhalten.
Ausgangspunkt ist die Fähigkeit, objektiv beurteilen zu können, in welcher psychischen und physischen Verfassung Ihr Pferd aktuell ist, was die Befriedigung seiner Bedürfnisse anbelangt. Hieraus gilt abzuleiten, was ihm tatsächlich gut tun und es fördern könnte. Dies gilt es selbstkritisch abzugrenzen von dem, was man selbst gerne mit dem Pferd tun würde.
Um Ihrem Pferd eine förderliche Ausgleichsbeschäftigung bieten zu können, lernen Sie qualitativ sehr unterschiedliche Trainingsbausteine kennen und umzusetzen. Diese können Sie dann zu individuellen Trainingseinheiten für die tägliche Arbeit mit Ihrem Pferd kombinieren. Die Trainingsbausteine stellen außerdem interessante pferdegestützte Interventionen dar, mit denen Reittherapeuten/Reitpädagogen ihren Methodenkoffer auffüllen können.
Der Kurs beinhaltet auch hippologisches Grundlagenwissen, wobei die praktische Arbeit mit unterschiedlichen Pferdepersönlichkeiten der Stone-Hill-Ranch Praxis überwiegt.
Eigene Pferde können gerne mitgebracht werden. (Aufpreis 15 €/Tag - das Pferd zur Eingewöhnung bitte einen Tag vorher bringen)
Zielgruppen: Jeder, der Anregungen zur Ausgleicharbeit für sein Pferd oder zur Festigung der Beziehung mit seinen Pferd sucht. Personen, die pferdegestützte pädagogische oder therapeutische Angebote machen möchten, um ihr Pferd auf seinen Job als Therapiepferd vorzubereiten. Und auch Reitlehrer oder Freizeitreiter, die etwas für die Verbesserung der körperlichen Verfassung und der Lebensqualität ihres Pferdes tun möchten.
Anmeldungen nimmt Ulrike Link-Dorner per Email: r.lindor@web.de entgegen.