- Evolutionäre, bio-psycho-soziale Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung; Übersicht über Wirkungen und Bedeutung von Tieren für Menschen
- Kategorisierung tiergestützter Einsatzfelder; Definition AAT, AAE, AAA (animal assisted therapy, animal assisted education, animal assisted activities)
- Therapeutisch-psychologisches Basiswissen; gängige psychotherapeutische Schulen; klassische Therapieansätze; Einteilungs- und Diagnosesysteme; therapieübergreifende
Erfolgsfaktoren
- Das Pferd als Partner in der tiergestützten Therapie und Pädagogik; seine spezielle Bedeutung im Vergleich zu anderen Tierarten
- Erreichbare Wirkungen/Förderziele und wichtige Zielgruppen pferdegestützter Interventionen
- Grenzen und Kontra-Indikationen pferdegestützter Interventionen
- Stand der Forschung: Studien zur Wirksamkeit und Wirkungen von Reittherapie auf physisch, psychisch, sozialer und kognitiver Ebene; Schwierigkeit, „gute“ Studien zu
finden oder durchzuführen
- Definition und Erläuterung der mittlerweile mehr als 12 verschiedenen reittherapeutischen Ansätze/ pferdegestützten Interventionsfeldern
- Reittherapeutische Praxis: Selbsterfahrung mit, am und auf dem Pferd aus Sicht des Klienten und Reittherapeuten; Bewegungsübertragung auf dem Pferd
- Moderne ganzheitliche Reittherapie: Charakterisierung, erreichbare Effekte, Hauptzielgruppen, Interventionsspektrum
- Ableitung, Planung, Durchführung und Reflexion individuell zielführenden pferdegestützter Einheiten
- Aufbau/Phasen und pädagogische Prinzipien einer nachhaltigen pferdegestützten Fördereinheit
- Spektrum qualitativ unterschiedlicher pferdegestützter Interventionsarten
- Multimodales Konzept, ITAT®
- Instrumentenkoffer mit hilfreichen Arbeitsblättern und Übungs- und Spielmaterialien und weitere Praxistipps
- Hippologische Basics: elementar wichtiges Wissen über den zukünftigen Kollegen Pferd, um die Welt auch aus seiner Perspektive wahrnehmen zu können; Psyche und Physis;
naturgegebene Grundbedürfnisse und natürliche Verhaltensweisen
- Hedonisches Budget: Beurteilung der Artgerechtheit einer Haltungsform; Bedürfnishierarchie-Verstöße und ihre Folgen
- Wege zum Therapie-Pferd: Eignungsanforderungen an Therapiepferde; Auswahl und Beurteilung potentieller Therapiepferde; gibt es DAS IDEALE Therapiepferd ?
Must-Have-Kriterien und K.O.-Kriterien; Praktische Durchführung eines Eignungstests
- Angewandte Lernpsychologie bei Pferden: wie Pferde am liebsten lernen wollen und wie sie am Nachhaltigsten lernen
- Anatomie und Biomechanik des Pferdes: Pferdeschonendes Equipment, das Pferde nicht behindert
- Ausdrucksveralten als Spiegel der psychischen und physischen Befindlichkeit des Pferdes; Stressoren und Ursachen psychischer und physischer Überforderung, Prophylaxe
und Ausgleichsarbeit
- Wege zum Therapie-Pferd, Praxis: Vorbereitung des Pferdes im Hinblick auf seinen Co-Therapeuten-Job; Ablauf von Gelassenheits-Motivationstrainings für
Therapie-Pferde
- Beziehung-Arbeit als Basis der Mensch-Pferd-Zusammenarbeit: Erreichung von Respekt, Gehorsam und Kooperationsbereitschaft auf freiwilliger Basis:
Bodenarbeits-Workshop (NHS II)
- Dominanzen am Boden und im Sattel zur Überprüfung/Sicherstellung der Mitmachbereitschaft und Kooperationsfähigkeit (Gehorsam) des Pferdes
- Erlernen einer für pferdegestützte Interventionen sehr geeigneten, da dialogischen Reitweise, Teil 1 + 2
- Das breite pferdegestützte Interventionsspektrum mit nach Native Horsemanship ausgebildeten Pferden
- Praxis-Workshop „Erste Hilfe am Pferd“
- Praktische Prüfung zur Erlangung des Bronzenen Reitabzeichens
- Wirkung von Gebissen und Studien dazu
- Förder-Reitunterricht©: „Es geht um mehr als Reiten unterrichten: Kinder mit Pferden stark machen!“ Ein Konzept auf der Grundlage der Resilienz-Forschung, empirisch getestet und wissenschaftlich
belegt
- Basics der tiergestützten Arbeit mit Menschen: „Kommunikation ist alles – Alles ist Kommunikation“; Techniken zielführender Gesprächsführung; Umgang mit schwierigen
Kommunikationspartnern; aktives Zuhören; gute Fragen; gutes Loben; Erzeugung übergreifender Erfolgsfaktoren
- Asino-Therapie oder Asino-Mediation: Pädagogik, Therapie und Lebensbegleitung mit Eseln; aus der langjährigen Praxis einer Hippotherapeutin, die Esel als Partner in
ihre tiergestützte Arbeit integriert
- Psychologisch-therapeutisches Praxiswissen zu relevanten Zielgruppen, Teil 1: Ursache, Symptome, Therapien und pferdegestützte Interventionen bei Menschen mit PTBS,
ADHS, Phobien u.a.m.
- Psychologisch-therapeutisches Praxiswissen zu relevanten Zielgruppen, Teil 2: Symptome, Ursachen, Therapien und pferdegestützte Interventionen bei z. B. Depression,
Autismus, Lernschwächen u.a.m.
- Kalkulation, Finanzierungmöglichkeiten und Fundraising für tiergestützte Projekte
- Versicherungs- und Haftungsfragen; Tierschutzrichtlinien und Sachkundenachweis
- Konkrete Umsetzungsplanung von der Erst-Idee bis zur Evaluation; Aufbau einer langfristig tragfähigen Konzeption.
- Das Angebotsspektrum der Stone-Hill-Ranch: von pferdegestützte Therapie….über integrative erlebnispädagogische Angebote, Tierschutzpädagogik, tiergestützte
Teambuilding-Events, pferdegestütztes Managementtraining, Problempferde-Resozialisierung… bis zur Therapie-pferdeausbildung; weswegen sich Win-Win-Ansätze mittel- und langfristig immer
auszahlen
- Business-Planing: Individuelle Konzeptbesprechungen im Plenum
- Qualität in der pferdegestützter Angebote: wer versteht darunter was; woran lässt sich Qualität konkret erkennen und festmachen
- Tierethik und Berufsethik in der pferdegestützten Arbeit; inwiefern sich Etrhik "messen" läßt
- Mündliche und schriftliche Prüfung
- Quo Vadis ? Visionen/Vernetzung/Teilnehmerinitiativen
I