Förder-Reitunterricht, HUNKAPI®
mehr als Reiten unterrichten
Ziele/Worum geht es:
Konzeptionelle Wurzeln des HUNKAPI- Ansatzes:
Charakterisierung des HUNKAPI-Ansatzes:
- kein Leistungsdruck
- Freiwilligkeit für Mensch und Pferd
- Wissen über den Partner Pferd (Horsemanship)
- Erfüllung kindlicher Bedürfnisse
- altersgemäße Methoden
- individuelles Eingehen
- Einbezug der Natur
- Erfolgserlebnisse vermitteln
-
-
-
-
- u. v. m.
Rolle dieses reitpädagogischen Ansatzes:
Für wen dieser Ansatz interessant ist:
______________________________________________________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen:
Praktische Erfahrung als Reitlehrer (reitweisenübergreifend), die bereit sind, ihre Reitweise gebisslos umzusetzen
abgeschlossene oder laufende Weiterbildung zum Reittherapeuten/Reitpädagogen oder zur Fachkraft für tiergestüzte Interventionen beim ITAT oder bei einem anderen ESAAT- oder ISAAT-zertifizierten Institut
Ausbildung zum Pferdefachwirt
Ausbildung in 5 Schritten:
1. Fünftägiger einführender Kompaktkurs: Hippologisches Basiswissen, um die Welt aus der Perspektive eines Schulpferdes wahrnehmen und verstehen zu können, Eigungserkennung und Auswahl eines für Förder-Reituntericht vorgesehenen Pferdes; Vorbereitung des Pferdes auf seinen Job als Schulpferd im Förderreitunterricht; Praktische Demo Förder-Reitunterricht
2. Umsetzen und Üben des im 1. Block Gelernten mit dem eigenen Pferd/en
3. Fünftägiger Kompaktworkshop: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Merkmale des Förder-Reitunterrichts: Ziele; Pädagogische Prinzipien; Rolle des Reitlehrers; Inhalte des Förderr-Reitunterrichts; bewährte kindgerechte Übungs- und Spielideen; Entwicklung eigener zielführender pg interventionen; Erstellung eines eigenen Instrumentenkoffers mit Übungsideen und hilfreichen Materialien; Planung, Vorbereitung und Organisation von Unterrichtsstunden; Dokumentationsbögen zur Qualitätssicherung
4. Hospitation und Learning-By-Doing beim Förder-Reitunterricht auf der SHR zunächst in beobachtender dann in zunehmend verantwortlicher assistierender Funktion um Umfang von n Einheiten. Zuletzt: Eigenverantwortliche Durchführung von Förder-Reitunterricht/HTC, mit
Video-Dokumentation und Video-Analyse einer Einheit
5. Theoretisch-praktische Prüfung zur Erlangung des Abschlusses "zertifizierter Förder-Reitlehrer, HTC-Horses Teaching Children ®"
Kosten: inkl. Prüfung/Zertifikat: 1230,00 €
Teilnehmer: maximal 10 Personen
Veranstaltungsort:
Stone-Hill-Ranch, Marktweg 50, 66131 Saarbrücken
Referenten/Ausbildungsleiter:
Walter Rauch (zertif. Reitpädagoge/Reittherapeut; zertif. RAI-Reitlehrer; Instruktor Native Horsemanship und Förder-Reitunterricht, HTC); U. Link-Dorner (Dipl. Psych.; HP Psychotherapie); T. Bold (zertif. Rai-Reitpädagogin, ITAT) u. A. Klein (Bachelor of Science Psychology; zertif. Reittherapeutin)